Beispiele und Berichte:
Stadt Münster auf einen Blick
- Teilnehmer am Bundeswettbewerb „Unsere Stadt blüht auf“ im Jahr 2006 und am Europawettbewerb 2007
(Münster kam zur Entente Florale durch einen Bürgerantrag des Kreisgärtnermeisters Erich Welling.)- Ergebnis: Goldmedaille
- Bundesland / Region: Nordrhein-Westfalen, Münsterland
- Einwohnerzahl: 280.200
mit 48.000 Studierenden ist Münster eine der größten Universitätsstädte- Gesamtfläche: 30.200 ha
Kurzportrait / Spezifikum der Stadt / Gemeinde:
Münster ist eine historisch gewachsene Stadt – eine Bürgerstadt, die auf eine über
1200-jährige Geschichte zurückblicken kann.
Münster ist deutsche Fahrradhauptstadt. Mehr als 1/3 aller Wege in der Stadt werden mit dem Fahrrad
bewältigt, ein Fahrradparkhaus beherbergt 3.500 Fahrräder.
Münster ist darüber hinaus Klimahauptstadt Deutschlands und als lebenswerteste Stadt ausgezeichnet.
Münster ist eine grüne Stadt! Promenade, Botanischer Garten, das Naherholungsgebiet rund
um den Aasee, zahlreiche Stadtparks und Grünflächen sowie große Landschaftsparks sorgen
für ein angenehmes Klima in der Stadt und für eine hohe Lebensqualität. Das Grün
ist ein wesentlicher Standortfaktor, der die Stadt lebens- und liebenswert macht.
Grünordnung:
Die Grünordnung definiert ein System aus drei Grünringen und sieben Hauptgrünzügen,
die von der freien Landschaft radial auf die Innenstadt zulaufen. Dieses Grünsystem sorgt nicht
nur für frische Luft in der ganzen Stadt, es sichert auch ein flächendeckendes Angebot an
Erholungseinrichtungen und den Erhalt bedeutsamer Naturräume.
Herzstück des Grünsystems ist die Promenade, ein 4,5 km langer geschlossener Ring um die
Innenstadt
Der zweite Grünring umfasst den Freiraum zwischen der Kernstadt und den vorgelagerten Stadtteilen.
Er verbindet die Grünzüge am Rande der Stadt miteinander, wirkt als Klimaring und sichert
die Verbindung zur Münsterländischen Parklandschaft. Diese bildet den dritten Grünring.
![]() |
![]() |
![]() |
Vorstellung von Projekten zum Bundeswettbewerb:
Zu Beginn des Wettbewerbes wurde die Kampagne „Münster bekennt Farbe“ ins Leben
gerufen. Gemeinsam mit ganzen Stadtteilen, Heimatverbänden, Gewerbevereinen, Landwirten, Kleingärtnern,
Kindergärten, Schulen, Wohnungsbauunternehmen, Naturkunde- und Landesmuseum, Apothekerkammer,
Gaststätten und Hotels und nicht zuletzt von unglaublich vielen begeisterten und kreativen Bürgerinnen
und Bürgern arbeitete Münster an einem farbenfrohen Stadtbild und hat damit die Bewerbung
bei Entente Florale unterstützt. Die Aktionen waren sehr zahlreich. Entente Florale begann buchstäblich
mit dem 70 Meter breiten Schriftzug, den das Grünflächenamt mit Blumen auf die Promenade
gesetzt hat.
Rosenmontagszug: Vom Entente-Florale-Wagen flogen beim Rosenmontagszug Blumensamen, statt Kamelle.
Einer der vielen Höhepunkte war die „Grünflächen-Unterhaltung“. Bei diesem
Musikevent entlang der Promenade musizierten über hundert Solisten und Ensembles kostenlos und
unter freiem Himmel für Menschen und Pflanzen.
Längster Blumenkasten: Alle über 200 Projekte, die mit dem Wettbewerb angestoßen wurden – ob
es die liebevoll gestaltete Baumscheibe ist, der Stadtteil-Garten-Wettbewerb oder der längste
Blumenkasten im Münsterland – bei allen Aktionen geht es nicht nur um mehr Farbe für
die Stadt. Vor allem wurde die Rolle der Natur in unserer lebenswerten Stadt gestärkt – und
das dauerhaft.“
Sponsoring-Projekt: über 20 Unternehmen haben für eine öffentliche Grünfläche
Verantwortung übernommen und Geld investiert, um sie zu einem grünen Schmuckstück zu
machen. Der Wettbewerb wirkt nach: Auch jetzt gehen die Projekte weiter!
„Der Wettbewerb hat in unserer Stadt eine Dynamik aufgenommen, die uns stark beeindruckt
hat und auf die wir zukünftig in besonderem Maße setzen werden. Entente Florale hat uns
alle angesteckt – die bürgerschaftliche Kampagne ist Herzstück unserer Bewerbung gewesen.
Gleichzeitig ist der Wettbewerb für uns der Ansporn, Neues zu wagen. Diesen Weg werden wir in
Münster konsequent weitergehen!“ (Bürgermeisterin Karin Reismann)
Resümee:
- Grün wurde ins Blickfeld aller Münsteraner gerückt,
- das Grün-Images der Stadt Münster wurde gesteigert,
- ein neues Verständnis vom bürgerschaftlichen Engagement wurde etabliert,
- ein langfristiger Pool für Grün-Sponsoring wurde aufgebaut,
- das positive Erscheinungsbild des Amtes bei Bürgern und Politik wurde gestärkt.
Internetauftritt der Stadt:
www.muenster-bekennt-farbe.de / www.muenster.de / www.muenster.de/stadt/farbe/Weitere Informationen:
Stadt Münster
Amt für Grünflächen und Umweltschutz
Albersloher Weg 33
48155 Münster
Münster-Laudatio der Jury
"Münster ist eine grüne Stadt, die nach einem Idealbild der Stadtplanung angelegt
wurde. Die durch die Wallanlagen in der Stadt gebildeten grünen Ringe werden auf sehr eindrucksvolle
Weise mit der umgebenden Landschaft verknüpft. Die Stadt hat ihren besonderen Reiz in der Geschichte,
Stadt des westfälischen Friedens. Nicht nur als Hauptstadt des Radverkehrs in Deutschland ist
Münster an allen Stellen der Stadt erlebbar. Die enge Verknüpfung zwischen Stadt und Landschaft
unter Einbeziehung des Dortmund-Ems-Kanals spiegelt eine weitere Besonderheit dieser Stadt wider.
Münster hat in vielen Bereichen eine Vorreiterrolle im Umwelt- und Naturschutz eingenommen. „Münster
bekennt Farbe – wir machen mit“, dies ist das engagiert umgesetzte Motto des diesjährigen
Wettbewerbs, und es wird wohl auch für die Zukunft in dieser lebenswerten Stadt als Motto erhalten
bleiben."
Laudatio zur Preisverleihung des Bundeswettbewerbs Entente Florale 2006 im ZDF-Fernsehgarten in Mainz
am 8. August
Fotos / Quelle: Stadt Münster
«« zurück zur Übersicht
Download
Kurzportrait:
Nachfolgend können Sie das Kurzportrait als PDF-Datei herunterladen.